Autor

Elias

Browsing

In meinen Rezepten greife ich immer wieder gerne Aromen der asiatischen Küche auf und versuche, meine Gerichte elegant zu präsentieren. Denn wie allgemeinhin bekannt ist, isst das Auge mit, und ich lege auch zu Hause besonderen Wert auf eine feine Anrichteweise. Dieses Thunfischsteak mit Karotten-Ingwer-Creme, Trüffel-Ponzu-Schaum und Gewürzcrunch bringt vielfältige Geschmacksrichtungen und Texturen harmonisch auf einen Teller. Von der zarten Frische des Thunfischs über die süß-würzige Karotten-Ingwer-Creme bis zum knusprigen Gewürzcrunch und dem feinen Trüffelschaum vereint dieses Gericht Elemente, mit denen du unkompliziert deine Gäste beeindrucken kannst. Die Aromen ergänzen sich perfekt: der leicht herbe Trüffelton trifft auf fruchtig-frische Ingwer-Karotten-Noten und wird durch die knusprigen Pfeffer- und Sesamkörnern abgerundet. Von der Portionsgröße ist das Gericht als Vorspeise oder Zwischengang in einem mehrgängigen Menü angedacht, kann aber auch als Hauptgericht für zwei Personen zubereitet werden. Die Karotten-Ingwer-Creme und der Trüffel-Ponzu-Schaum eignen sich auch hervorragend als Begleiter für andere Gerichte. Du magst…

Der Herbst ist für mich die perfekte Jahreszeit für wärmende, herzhaft-deftige Gerichte – und Kürbis steht dabei immer ganz oben auf meiner Liste! Zu diesem Gericht hat mich eine Freundin inspiriert, die kürzlich die Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg besucht hat. Sie erzählte, dass sie dort Kürbis-Käsespätzle probiert hatte. Bei mir ging sofort das Kopfkino los – eine unglaublich köstliche Kombination! Diese Idee ließ mich einfach nicht los, also habe ich gleich in der Küche experimentiert und ein eigenes Rezept für Kürbis-Käsespätzle entwickelt, das ich euch nicht vorenthalten möchte. Es vereint zarte Spätzle mit aromatischem Käse und süßlich-nussigem Kürbis zu einem vegetarischen Soulfood-Gericht.

Sie haben sich inzwischen mit ihren Smashburgern einen Namen gemacht, doch ursprünglich starteten sie mit Fried Chicken und außergewöhnlichen Pommes-Kreationen. Die Rede ist von den Jungs von Goldies. Inspiriert von deren Klassiker habe ich heute dieses Rezept für Green Chili Fried Chicken kreiert – knusprig, würzig und voll mit asiatischen Aromen, dass die Geschmacksnerven kitzeln. Die Gründer, Vladi und Kajo haben vor ihrer Selbstständigkeit in der Sternegastronomie gearbeitet und lassen diese Erfahrung in ihre legendären Streetfood-Kreationen einfließen. Ihre kulinarische Expertise haben sie unter anderem im Sterne-Restaurant Aqua in Wolfsburg gesammelt und bringen damit eine besondere kulinarische Raffinesse in ihre Goldies Gerichte. Ich war kürzlich selbst ein paar Tage in Berlin und habe dabei sowohl den Smashburger als auch das Fried Chicken probieren können. Mir war sofort klar: Das will ich zuhause nachkochen! Auch wenn das Rezept aufgrund der Marinierzeit etwas länger dauert, lohnt sich die Geduld auf jeden Fall –…

Eggs Royale ist eine köstliche Variante des klassischen Eggs Benedict, einem Brunch-Favoriten, der auf der ganzen Welt geschätzt wird. Während Eggs Benedict traditionell mit pochierten Eiern, Schinken und englischen Muffins serviert wird, bietet Eggs Royale eine raffinierte Alternative, bei der der salzige Schinken durch edlen Räucherlachs ersetzt wird. Die Kombination aus zartem Lachs und der cremigen Hollandaise macht das Gericht zu einer besonders eleganten Wahl. Es gibt viele kreative Abwandlungen von Eggs Benedict, die je nach Vorlieben und regionalen Zutaten angepasst werden können. Neben Eggs Royale ist auch Eggs Florentine als vegetarische Variante sehr beliebt, bei dem der Schinken durch frischen Spinat ersetzt wird, was dem Gericht eine leichte und gesunde Note verleit. Was alle Varianten gemeinsam haben, ist die Kombination von pochierten Eiern und der Sauce Hollandaise, die jedes Version veredelt. In diesem Rezept treffen die weiche, buttrige Konsistenz des pochierten Eies und der charakteristische Geschmack von Räucherlachs auf…

Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle zeichnet sich nicht nur durch die bodenständigen Zutaten aus, sondern auch durch die aromatische Tiefe, die der Bauchspeck und die geräucherten Würste dem Gericht verleihen. Der Speck gibt seine rauchigen Aromen langsam an die Linsen und die Sauce ab. Diese langsame Zubereitung sorgt dafür, dass die Rauchnote dezent, aber durchgehend präsent bleibt, was das Gericht besonders herzhaft macht. Auch die Saitenwürstle tragen zu dieser aromatischen Vielfalt bei. Durch das Mitköcheln in der Linsensauce geben sie ebenfalls eine würzige, rauchige Note ab, die das Gericht abrundet und ihm eine einzigartige Tiefe verleiht. Gerade dieser rauchige Geschmack macht Linsen mit Spätzle so unverwechselbar und reich an Aromen. Wer eine vegetarische Variante bevorzugt, muss dabei keineswegs auf den typischen Geschmack verzichten. Anstelle von Speck und Würstchen lässt sich das Gericht wunderbar mit einer Prise geräuchertem Paprikapulver zubereiten. Dieses verleiht den Linsen eine ähnliche rauchige Note, die das Aroma…

Die Pfifferlingsaison bei uns erstreckt sich in etwa von Juni bis Oktober und bietet somit eine ideale Gelegenheit, die aromatischen Waldpilze frisch und in bester Qualität zu genießen. Diese Zeit, in der die Pfifferlinge wachsen, ist perfekt, um sie frisch in der Küche einzusetzen. Dieses Rezept für Schweineschnitzel in einer cremigen Pfifferlingrahmsauce fängt den intensiven, erdigen Geschmack dieser beliebten Pilze wunderbar ein und kombiniert ihn mit zart gebratenen Schweineschnitzeln. Pfifferlinge, auch als „Gold des Waldes“ bekannt, verleihen der Sauce eine unverwechselbare Tiefe und machen das Gericht zu einem wahren kulinarischen Genuss. Ob als Highlight für ein festliches Menü oder als besonderes Abendessen – diese Kreation bringt die Aromen der Pfifferlingsaison auf den Teller und lädt dazu ein, die wunderbare Vielfalt dieser Pilze voll auszukosten.